Rückblicke aus dem GSV

von

Der Februar startete für die vierten Klassen in Stenern und die 4c in Barlo mit dem Projekt "Mut tut gut". Es wurde von den Kindern gut angenommen, beide Klassen erfuhren sich nochmal neu als Team. Die Kinder selbst wurden ermutigt, auf ihre Stärken zu vertrauen, lernten aber auch, sich Hilfe zu holen.

Mit der alljährlichen Karnevalsfeier in der Schule verabschiedeteten wir den Winter und hoffen auf den Frühling, der sich besonders in den letzten Tagen schon ab und zu zeigt.

Frau Hebing hat uns leider schon wieder verlassen, dafür kam Frau Nakotte, die nun aber in unserem Kollegium bleibt. Daraus ergab sich nochmal ein neuer Stundenplan. Jetzt kehrt Ruhe ein in den Grundschulverbund und wir können die besondere Zeit bis Ostern genießen.


von

Alle sind gut ins neue Jahr 2023 gerutscht und auch gut wieder in der Schule angekommen.

Wir durften zwei neue Kolleginnen am GSV Liebfrauen begrüßen. Frau Berger und Frau Hebing verstärken unser Team.

Am ersten Tag wurde noch viel über die Weihnachtsferien und -geschenke geredet. Danach ging aber der Schulalltag wieder los. Relativ zeitnah nach den Ferien gab es dann für die Dritt- und Viertklässler die Halbjahreszeugnisse. Ein spannender Tag für die Kinder. Die Drittklässler bekamen das erste Mal Notenzeugnisse und die Viertklässler haben ihre Empfehlung für die weiterführende Schule erhalten.

Das zweite Halbjahr begann dann am 23.01.2023. Es gab auch einen neuen Stundenplan. In den dritten Klassen fand in den ersten drei Tagen das Projekt "Mut tut gut" statt, welches sehr positiv bei den Schülerinnen und Schülern ankam. Danach folgte dann wieder der Schulalltag.


von

Der Juni war ein aufregender Monat.

Es fanden die Bundesjugendspiele statt. Es war tolles Wetter an dem Tag und es gab einige Elternhelfer. Die Kinder haben in Gruppen Weitsprung, Schlagball, einen 50m Sprint und einen 800m (Mädchen) bzw. 1000m (Jungen) Lauf gemacht. Sie waren super motiviert und haben sich sehr angestrengt. Zwischendurch konnten sie sich am Kuchenbuffet stärken. Es war ein gelungener Tag.
Am nächsten Tag wurden dann auf dem Schulhof die Ehrenurkunden überreicht. Es gab einige davon. Die Sieger- und Teilnehmerurkunden wurden in den Klassen verteilt.

Ende des Schuljahres haben alle Kinder dann ihr Zeugnis erhalten. Das ist immer sehr spannend, besonders für die Erstklässler. Denn es ist ihr erstes Zeugnis.
Am letzten Schultag wurden dann an beiden Standorten die Viertklässler verabschiedet. Die anderen Klassen haben dafür ein paar Lieder und auch Tänze eingeübt. Außerdem haben die Erstklässler für ihre Paten ein tolles Geschenk gebastelt und es ihnen gegeben. Die Viertklässler selber haben sich ebenfalls mit einem tollen Tanz bzw. Lied verabschiedet und sie haben feierlich von der Schulleitung ihr letztes Grundschulzeugnis überreicht bekommen.

Danach ging es dann für alle Kinder in die wohlverdienten Ferien.


von

Im April hatten wir noch hohe Fehlzahlen bei Schülern und Schülerinnen sowie leider auch bei den Lehrern und Lehrerinnen wegen Corona. Dann kamen die Osterferien und nach den Ferien ging es endlich wieder bergauf. Der Mai fing an mit dem großen Bocholter Citylauf, zu dem sich jedes Jahr viele unserer Schüler und Schülerinnen anmelden. Am Samstag, dem 7.5., trafen sich alle Beteiligten am gewohnten Treffpunkt. Die Stimmung war super, das Wetter passte und das Ereignis als solches war nach der langen Corona-Zeit schon außergewöhnlich. Zuerst liefen die Mädchen und dann die Jungen. Begleitet wurden die Mädchen von Lehrerin Frau Siebe und die Jungen von dem Vater Herrn Hahn. Vielen Dank an dieser Stelle! Froh es geschafft zu haben und verdienterweise erschöpft kamen alle ins Ziel. Bilder kann man bei Weiterlesen sehen.

Das nächste Ereignis war unser Zirkusprojekt, das alle vier Jahre stattfindet, damit jedes Kind einmal in seiner Grundschulzeit daran teilnehmen kann. Einen ausführlichen Bericht mit Fotos findet man im Bereich Aktuelles. Es ist immer wieder toll zu sehen, welche Kunststücke die Kinder zeigen können und welchen Spaß es allen macht. Mit dem Zirkus La Luna hatten wir eine sehr gute Zeit. Auch die Workshops rund um den Zirkus fanden viel Interesse. Es wurde gebastelt, gehämmert, gemalt, jongliert und es wurden T-Shirts und Buttons hergestellt. Dieses Projekt werden wir auf jeden Fall fortsetzen.

Viele Kinder aus den dritten Klassen feierten im Mai außerdem ihre Kommunion. Herzlichen Glückwunsch an alle Kommunionkinder! Die kleinen Ferien um den Himmelfahrts-Feiertag beendeten den ereignisreichen Monat.


von

Anfang März hat der GSV Liebfrauen eine große Spendenaktion für die Ukraine gestartet. Dabei wurde Spielzeug, Nahrung, Kleidung, Hygieneartikel und vieles mehr in den Pausenhallen an beiden Standorten gesammelt. Die Beteiligung war enorm und es kamen unglaublich viele Spenden zusammen. Mehrere LKWs haben diese dann abgeholt und zur Grenze transportiert.

Zusätzlich wurden in vielen Klassen im Kunstunterricht Friedensbilder gestaltet. Es wurde z.B. die ukrainische Flagge mit Wasserfarben gemalt und anschließend noch mit einer Friedenstaube oder einem Peace-Zeichen versehen. Diese Kunstwerke schmücken nun unsere Schule.

Außerdem haben wir an dem Friedensprojekt der Bocholter Grundschulen teilgenommen. Dabei hat jede Schule einen Buchstaben für eine Friedensbotschaft mit Kindern und Lehrkräften auf einem Foto dargestellt. Der Standort Stenern hat ein E und der Standort Barlo ein A gemacht. Dabei kam unsere neue Drohne zum Einsatz. Die Kinder waren ganz fasziniert. Das Ergebnis des Friedensprojektes ist toll geworden. Wir hoffen, wir konnten dadurch ein Zeichen setzen.

Im Unterricht der Klassen standen mal wieder viele verschiedene Sachen an. In den zweiten und auch in den dritten Schuljahren wurde ein bisschen Geometrie gemacht. Die Kinder haben bspw. über geometrische Körper gesprochen und mit kleinen Würfeln Würfelgebäude gebaut. Das war sehr motivierend und hat viel Spaß gemacht. Die dritten und vierten Klassen haben außerdem am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Das ist ein Mathematik-Wettbewerb mit vielen Knobelaufgaben. In Kunst haben manche Klassen nun Weben gelernt. Dabei wurden Webrahmen und Schiffchen aus Karton gebastelt und die gebastelten Webrahmen von den Kindern selber bespannt. Es sind schöne kleine Teppiche und Wanddekorationen daraus entstanden. Desweiteren sind in den zweiten Klassen im März ein paar Frühblüher in die Klassenräume gezogen. Das ist das neue Sachunterrichtsthema. Die Kinder waren ganz fasziniert, als die ersten Knospen der Narzissen und Hyazinthen aufgingen und nach dem Wochenende auf einmal die Tulpe in voller Blüte stand. Manche Kinder haben von Zuhause sogar weitere Frühblüher mitgebracht, die bei ihnen im Garten wachsen.

Der März leider auch von einigen Lehrerausfällen geprägt. Wir haben tatkräftige Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern und Praktikanten erhalten und konnten nun am GSV Liebfrauen vorübergehend neue Lehrerinnen begrüßen, die uns helfen und die ausgefallenen Lehrkräfte vertreten.


von

Der Februar war ein etwas wuseliger Monat.

Corona hat unsere Schule hart getroffen. Die ersten Lehrkräfte hatten sich infiziert und es wurden neue Arten des Distanzunterrichts ausprobiert. Während die infizierte Lehrperson zuhause vor dem Computer saß, konnte die Klasse sie in groß auf dem Smartboard in der Schule gehen. Des Weiteren mussten ein paar Klassen zwischenzeitlich in den Distanzunterricht, da in diesen Klassen gehäuft Coronafälle aufgetreten sind. Dies alles wurde aber gut gemeistert.

Die zweiten Klassen haben im Februar ihre Füllerführerscheine gemacht. Sie waren sehr motiviert und schreiben jetzt alle mit Füller ins Heft.

In den ersten Klassen konnten die Kinder im Jekitsunterricht eine Geige ausprobieren. Sie hatten viel Spaß. Wir sind gespannt, wer wohl im nächsten Jahr Geige lernen will.

Der Monat hatte ein schönes Ende. Wir haben gemeinsam Karneval gefeiert. Die SchülerInnen und LehrerInnen kamen verkleidet in die Schule. Ein Zauberer war zu Besuch und hat mit seiner tollen Show alle begeistert. Es wurde getanzt, gespielt und viele Süßigkeiten gegessen. Leider konnte die 1c an dem Tag nicht in der Schule dabei sein, da sie im Distanzunterricht war. Die Klasse hat aber dafür nach dem langen Wochenende klassenintern Karneval nachgeholt. Es war schön, nach all der Zeit mal wieder gemeinsam Karneval feiern zu können. Das war ein gelungener Abschluss des Monats.


von

Wir wünschen allen Eltern mit ihren Kindern alles Gute für das neue Jahr!

Zum Glück konnten wir dieses Jahr wieder normal am 10. Januar mit dem Unterricht beginnen. Das neue Testverfahren sowie das Beibehalten der bewährten Hygienemaßnahmen hilft uns dabei, den Präsenzunterricht aufrecht zu erhalten. Auch wenn die ersten Testungen holprig verliefen, wird sich hoffentlich bald eine Routine einstellen.

Die Klasse 3b startete das neue Jahr auf der Eisbahn. Nachdem der Termin im Dezember leider verregnet war, konnte die Klasse in der ersten Woche dieses schöne Erlebnis auf der Bocholter Eisbahn nachholen. Die Klasse 1c wird ebenfalls im Januar noch auf die Eisbahn gehen. (Fotos von der Eisbahn der Klassen 1b und 2c finden Sie unter den entsprechenden Klassen.) Auch alle anderen Klassen sind froh, wie gewohnt in der Schule mit allen zusammen lernen zu können. Es geht für die dritten und vierten Klassen nun stramm auf die Halbjahreszeugnisse zu. Letzte Arbeiten werden geschrieben.

Die Halbjahreszeugnisse werden am 28.01.2022 vergeben. An diesem Tag endet der Unterricht für alle Klassen nach der dritten Stunde um 10:45 Uhr.

Davor findet am Montag, dem 24.01.2022, eine Ganztagsfortbildung des Kollegiums statt. An diesem Tag ist unterrichtsfrei für alle Klassen.