Projekte aus dem GSV Liebfrauen

von

Auch dieses Jahr haben unsere vierten Klassen wieder am Lesewettbewerb der Stadt teilgenommen. Zuvor wurden schon an den jeweiligen Standort in einem internen Wettbewerb der Sieger bestimmt.

Die Siegerinnen der Standorte haben dann an dem Wettbewerb in der Stadtbücherei teilgenommen. Dort waren auch die besten Leser der anderen Schule.

In der ersten Runde haben die Kinder zunächst einen vorbereiteten und geübten Text aus einem Buch vorgelesen. Danach mussten sie dann noch einen fremden Text vortragen. Die Kinder haben alle am Ende einen kleinen Preis erhalten. Unsere beiden Schülerinnen haben das ganz toll gemeistert, auch wenn es nicht für den Sieg gereicht hat.  Sie haben toll gelesen und können stolz darauf sein, dass sie zu den besten Lesern der Stadt Bocholt zählen.


von

Die vierten Klassen haben letztens eine weiterführende Schule besucht. Die Hohe-Giehthorst-Schule hat uns zu einem Schnuppertag eingeladen.

Die Kinder konnten vorab zwischen 4 verschiedenen Angeboten wählen: Kochen und Backen, Biologie, Chemie und Technik. Am Schnuppertag sind die Kinder dann in ihre Gruppen gegangen und wurden von Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schule betreut und unterstützt.

In Kochen und Backen haben die Kinder nach einem Rezept Pizzastangen gemacht. In Biologie haben sie etwas über die Krallen der Katze gelernt und ein Modell einer Kralle und eines Katzengebisses gebastelt. In Chemie haben die Kinder zu zweit verschiedene Experimente durchgeführt und z.B. selber Knete hergestellt. In Technik haben sie einen Notzhalter mit Holz und einer Wäscheklammer gebaut.

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und haben dadurch ein wenig Angst vor der weiterführenden Schule verloren.

Vielen Dank auch an die Hohe-Giethorst-Schule für die Einladung und die fleißigen Helfer!


von

Die Schüler der 3. Klasse haben in den letzten Wochen bereits große Fortschritte im Englischunterricht gemacht. Sie haben zu den Wortfeldern „Colours“, „Numbers“ und „Schoolthings“ gearbeitet.
Mittlerweile können die Kinder schon erste eigene Sätze nach einer Vorlage schreiben und ihre coolen Schulsachen beschreiben.
Von pinken Etuis bis zu blauen Schultornistern - die Drittklässler haben gelernt, ihre Sachen auf Englisch vorzustellen.
Die Schüler sagen jetzt Sätze wie „My schoolbag is cool. It‘s red and green.“ oder „In my schoolbag, there’s a blue pencil case and there are four books.“
Schon nach wenigen Wochen sind die Drittklässler kleine Sprachexperten geworden, worauf sie sehr stolz sein können.


von

Am Freitag, dem 17. November, haben die zweiten Klassen einen Herbstspaziergang gemacht. Passend zum Thema "Herbst" haben die Kinder Blätter gesammelt. Anschließend wurden die Blätter sortiert und die Kinder durften ihr schönstes Blatt zeigen.


von

Im Oktober besuchte uns wieder die Jugendverkehrsschule in Stenern und Barlo. In Stenern übten die 1. und 2. Klassen das Fahrrad fahren. Unter der Anleitung von Frau Bisslich fuhren sie einen Parcours auf dem Schulhof. Die 2. Klassen übten das sogar mit Gegenverkehr. Das richtige Bremsen wurde trainiert und die Bremsen wurden am Fahrrad erklärt. Ebenso übten die Kinder das Fahren mit einer Hand. Alle hatten viel Freude an dieser Stunde.


von

Vom 24.04. - 12.05.2023 nahmen unsere 4. Klassen am Zeitungsprojekt des BBV "Die Blattlaus" teil. Drei Wochen lang lasen die Kinder jeden Tag in der Zeitung. Dabei erfuhren sie, wie eine Titelseite aussieht und gestalteten selbst eine Titelseite. Sie lernten wichtige Zeitungsbegriffe wie Ressort oder Rubrik kennen, führten Lesetagebücher, schrieben selbst Meldungen und erfuhren, wie man Falschmeldungen erkennen kann. Besonders beliebt waren die Kinderseite, der Lokalteil und der Sportteil. Zum Projekt gehörte auch ein Besuch der Redaktion in Bocholt. Dort konnten die Kinder Fragen stellen, erfuhren viel rund um den Beruf des Journalisten und besuchten danach die Redaktionsräume. Am Computer schrieben sie eine Meldung mit. Für die Kinderseite durften sie Witze aufschreiben, die in den folgenden Tagen im BBV zu lesen waren. In der letzten Woche kam dann noch der Fotograf Herr Betz vorbei um Fotos von den Klassen mit ihren gebastelten Tieren und Blattläusen aus Zeitungspapier zu machen.


von

In der ersten Maiwoche besuchten die 4. Klassen zum Welttag des Buches die Buchhandlung Seitenblick in Bocholt. Die 4a und die 4b fuhren mit dem Fahrrad, die 4c reiste mit dem Stadtbus aus Barlo an. In der Buchhandlung gab es viele Informationen rund um das Buch. So erfuhren die Kinder, wie die Bücher in die Buchhandlung kommen, wie man ein bestimmtes Buch bestellen kann und wo man was findet im Geschäft. Danach gab es reichlich Zeit in den Regalen zu stöbern und Bücher zu lesen. Zum Schluss erhielt jedes Kind über den Gutschein der Stiftung Lesen ein Buch.


von

Heute war erneut die Jugendverkehrschule da. Früh morgens wurde für die Kinder ein Parkour aufgebaut und nacheinander sind die einzelnen Klassen dorthin gegangen. Viele Kinder hatten ihr eigenes Fahrrad und ihren Helm dabei. Wenn nicht, haben sie sich ein Rad mit Helm leihen können. Nach einer kurzen Einführung in den Parkour mit den wichtigsten Hinweisen ging es auch schon auf die Räder. Nacheinander sind die Kinder durch den Parkour gefahren. Dabei wurde Slalom, der Schulterblick, Handzeichen und das Bremsen bei einem Stoppschild geübt. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und man merkte, wie sie Runde für Runde immer sicherer auf den Fahrrädern wurden.


von

In einer Jekits Stunde durften die Kinder mit den Boomwhackers musizieren. Die Freude war groß und alle Kinder waren begeistert. Einzelne Kinder spielten einen Rhythmus vor und die anderen machten ihn nach. Zum Schluss wurde mit den Boomwhackers ein Lied begleitet.


von

Am Freitag den 21.4.23 sind in der Klasse 1a und auch in der Klasse 1b Raupen eingezogen. In den nächsten Wochen beobachten die Kinder die Entwicklung der Raupen bis hin zum Schmetterling. Im Schmetterlingsheft werden Beobachtungen notiert und viel über die Entwicklung und die Schmetterlinge gelernt.
Passend dazu wurde das Buch „die kleine Raupe Nimmersatt gelesen“ vorgelesen.


von

Auch dieses Jahr fand wieder das Zahngesundheitsprojekt statt. Die Kinder haben wieder einiges neues über ihre Zähne gelernt. Es wurde nochmal besprochen, wie ein Zahn aufgebaut ist und was Karies mit ihm macht. Außerdem haben die Kinder nochmal erfahren, wie Zähne richtig gepflegt werden.

Die Kinder bekamen zunächst eine kleine Wissensauffrischung und Erklärung. Anschließend konnten sie dann frei an Stationen ihr Wissen testen und auch neue Sachen lernen und ausprobieren. Am Ende haben alle Kinder ein Zahnmandala und eine Zahnbürste bekommen.


von

Diese Woche fand in den dritten Klassen das Projekt "Mut tut gut" statt.

Die Kinder lernen dabei an 3 Tagen mit verschiedenen Übungen etwas über ihr "Ich", das "Du" und das "Wir". Das Programm dient der Gewaltprävention.

Am ersten Tag haben die Kinder gelernt, ihre eigenen Grenzen zu kennen und welche Formen von Gewalt es gibt (körperliche und seelische Gewalt). Es gab einen guten Austausch über die Themen und auch ein paar Spiele.

Am zweiten Tag wurde viel über die Gefühle der anderen gesprochen. Die Kinder mussten Gefühle bei anderen Kindern erkennen. Außerdem wurde in Gruppen ein Rollenspiel mit einer Streitsituation aufgeführt und über unterschiedliche Lösung diskutiert. Des Weiteren haben die Kinder den Unterschied zwischen "Petzen" und "Hilfe holen" und auch zwischen "guten" und "schlechten" Geheimnissen gelernt.

Am dritten Tag stand das "Wir" im Vordergrund. Zunächst wurden positive Adjektive für ein "Positives ABC" gesammelt. Danach hat jedes Kind positive Eigenschaften von den anderen Kindern bekommen, die auf einem Stern festgehalten wurden. Anschließend wurden in der Turnhalle mehrere Teamspiele gemacht, bei denen die Kinder zusammenarbeiten mussten. Am Ende des Tages hat jedes Kind noch einen "Mut-Stein" bekommen, der ihnen in schwierigen Situationen Mut geben soll.

Das Projekt hat den Kinder viel Spaß gemacht und auch sehr gut getan. Sie sind weiter zusammengewachsen und eine noch stärkere Gemeinschaft geworden.

Auch die vierten Klassen in Stenern hatten zwei Wochen später die Gelegenheit, das Projekt, das 2022 wegen Corona ausfallen musste, nachzuholen. Mit viel Spaß, Motivation und Engagement nahmen die Kinder an drei Tagen am Projekt zur Gewaltprävention teil. Sie lernten sich noch einmal neu als Team kennen, das schwierigere Aufgaben zusammen lösen kann. Ebenso erfuhren sie, sich selbst zu behaupten, bei Konflikten Lösungswege zu finden und bekamen einfache Strategien in die Hand, wie man in schwierigen Situationen reagieren und agieren kann. Die vierte Klasse in Barlo wird das Projekt Ende Februar nachholen.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: https://aktivgegengewalt-nrw.de/


von

Seit Anfang des Schuljahres bis zu den Herbstferien fand in den zweiten Klassen das Projekt "gewaltfreie Kommunikation" statt. Dafür kam ein Mal die Woche Nicole Tepasse für eine Doppelstunde in die Klassen und machte mit den Kindern verschiedene Übungen, damit sie ihr Bedürfnisse und Gefühle besser kennenlernen. Dies soll ihnen auch dabei helfen, Konflikte selbstständig und ohne Gewalt zu lösen.


von

Die Klassen 4b und 4c haben an der Aktion "Bocholt ist bunt" teilgenommen, die anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Bocholt stattfindet.

Dafür haben die Klassen gemeinsam eine Schaufensterpuppe gestaltet. Zu Beginn wurde das Thema und was es genau bedeutet besprochen. Dann haben sich die Kinder in Kleingruppen einem Körperteil der Puppe gewidmt und dieses nach dem Motto gestaltet. Die Ergebnisse, als die Puppen wieder zusammengefügt wurden, sind wirklich super geworden. Die Kinder hatten großen Spaß dabei und haben gleichzeitig auch noch etwas über Chancengleichheit und Diversität gelernt.

Die Schaufensterpuppen wurden abgeholt und mit vielen weiteren in der Stadtsparkasse in Bocholt ausgestellt. Nach der Ausstellung folgt noch eine Auktion, bei der die Puppen für einen guten Zweck versteigert werden.


von

Nachdem sich netterweise engagierte Eltern in den Sommerferien um den Acker gekümmert haben, wurde die Arbeit auf dem Gemüseacker nach den Ferien wieder aufgenommen.

Die Klassen sind sehr motiviert. Es wird viel gehackt und gewässert bei diesem Wetter. Auch jäten ist momentan wichtig. Das Unkraut sprießt.

Es konnte auch schon einiges an Gemüse geerntet werden. Regelmäßig sind die Tomaten reif und es wurde eine Riesenzucchini, Lauchzwiebeln und Palmkohl geerntet. Das frische Gemüse vom Acker schmeckt den Kindern sehr gut.


von

Am Montag, dem 30.5., hatten die dritten Klassen und die vierte Klasse in Barlo die Dank- und Denkzettelaktion. Zusammen mit dem Ordnungsamt und der Polizei wird diese Aktion jedes Jahr durchgeführt. Dabei werden mit Hilfe eines Lasermessgerätes die Geschwindigkeiten der Autofahrer vor unserer Schule gemessen. Auf dieser Straße gilt im Bereich der Schule und des Kindergartens die Richtgeschwindigkeit 30. Für das Einhalten der Geschwindigkeit gab es einen grünen Dankzettel und für das Überschreiten einen roten Denkzettel von den Kindern. Auf den Bildern verteilen die Kinder gerade grüne Dankzettel. Begleitet wurden die Kinder von einem Verkehrspolizisten. Spannend wurde es noch einmal, als die Kinder mit Anleitung selbst durch das Gerät schauen und die Geschwindigkeit messen durften.


von

Auch dieses Jahr wird wieder fleißig am GSV Liebfrauen geackert.

Nachdem es im Winter reltiv ruhig auf dem Acker war, ging es jetzt im Frühjahr wieder los. Der Acker musste umgegraben und der Mulch dabei eingegraben werden. Das Wetter war zum Glück gut und die Kinder kamen dabei ordentlich ins Schwitzen.

Bevor die erste Pflanzung stattfinden konnte, muss der Acker aber noch weiter vorbereitet werden: Mithilfe des Anbauplans wurde gemeinsam berechnet, wie groß ein Beet und wie breit die Wege sein müssen. Dann musste das Berechnete noch in die Tat umgesetzt werden. Die Kinder haben mit Maßbändern und Zollstöcken die einzelnen Beete ausgemessen und mit Stöckern markiert. Anschließend haben alle gemeinsam die Wege platt getrampelt.


von

Projekt "Mut tut gut" fand  vom 25.08. - 27.08. in den 4. Klassen statt.

Im Projekt wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Kinder lernen vieles über die Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten. Die Spiele und Rollenspiele haben viel Spaß gemacht.


von

Die Klasse 3c hat an der Weihnachtsaktion der Stadt Bocholt teilgenommen und im Kunstunterricht Weihnachtskarten gestaltet. Diese wurden später von der Lehrerin im Europahaus abgegeben und werden von der Stadt Bocholt an ältere Menschen weitergeleitet.

Ehrenamtliche aus dem Projekt "Engagiert in Bocholt" hatten die Idee für die Weihnachtsaktion für ältere Menschen. Es soll ein Symbol der Verbundenheit in dieser schwierigen Zeit sein. Das Projekt "Engagiert in Bocholt wird initiiert von dem Verein "Leben im Alter", der Stadtsparkasse Bocholt und dem Seniorenbüro der Stadt Bocholt. Ihnen gefiel die Idee der Ehrenamtlichen und daher haben sie diese umgesetzt.

Die Kinder haben mit Fingerdruck tolle Karten gebastelt. In die Karte konnten die Kinder entweder einen schönen weihnachtlichen Spruch oder auch ein paar eigene nette Worte schreiben. Es sind einige Karten dabei zusammengekommen.

Wir hoffen, dass wir ein paar älteren Menschen damit eine kleine Freude machen können.


von

Unsere Schüler durften alle ihre eigene Maske bemalen. Die Coronahilfe und die Firma Edding haben diese Aktion bei uns an der Schule möglich gemacht.

Vor den Sommerferien durften die ehemalige 3b und 3c den Anfang machen und die ersten Masken selber gestalten. Nach den Sommerferien durften dann auch die anderen Klassen am Projekt teilnehmen.

Die Ergbenisse sind wirklich super geworden. Ein paar Masken wurden sogar im Textilmuseum ausgestellt.

Hier finden Sie ein paar Bilder und einen Schülerbericht zu der Aktion.


von

Nach den Sommerferien konnte es endlich nach der "Corona-Pause" mit der Arbeit auf dem Acker weitergehen.

Hier gibt es ein paar Eindrücke von der Pflanzung.


von

Das Blattlaus-Projekt des BBV fand auch dieses Jahr trotz mancher Umstände dieses Jahr statt.

Hier finden Sie weitere Informationen und Bilder dazu.


von

Wir haben einen Videogruß für die Kinder und ihre Familien aufgenommen. Viel Spaß beim Ansehen!

Außerdem hat Radio WMW unser Video in ihrem Format "Die geschenkte Minute" vorgestellt und eine Lehrerin dazu interviewt. Hier kommen Sie auch zu dem Link von Radio WMW, um sich die Sendung anzuhören.


von

Seit dem Schuljahr 2018/19 haben wir das Projekt JeKits mit dem Schwerpunkt Instrumente an unserer Schule. Jede Woche kommt eine ausgebildete Musikpädagogin, in unserem Fall Frau Igel, für eine Stunde in jede erste Klasse. Die Kinder erhalten eine musikalische Grundbildung als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Sie entdecken spielerisch die Welt der Musik und der Instrumente. Dabei singen und tanzen sie, lernen rhythmische Spiele und musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Die Instrumente für das freiwillige zweite JeKits-Jahr können selbst ausprobiert werden.


von

Dieses Jahr verlief die 1. Pflanzung der Gemüseackerdemie etwas anders als geplant.

Wegen der Schulschließungen durch die Corona-Pandemie musste die Pflanzung leider ohne die Kinder der dritten Klassen stattfinden. Es waren nur die Mitarbeiter der Gemüseackerdemie und zwei Lehrkräfte unserer Schule anwesend. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wurde der Acker dann bepflanzt.

Hier finden Sie ein paar Bilder der 1. Pflanzung.


von

Das Projekt "Mut tut gut" soll die Kinder zur Gewaltfreiheit erziehen. Dafür wird in der Schuke ein Präventionstraining durchgeführt. An drei Tage vermitteln Trainer den Kinder spielerisch im Unterricht, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dabei erfolgt zusätzlich eine Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder. Das Training beinhaltet Rollenspiele, Diskussionen, Geschichten, verschiedene Spiele, usw.

Auch in diesem Jahr wurde das Projekt in den dritten Klassen durchgeführt.